Fränkische Schweiz Verein Gräfenberg
Fränkische Schweiz VereinGräfenberg

Unsere Aktivitäten

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Wanderung durchs idyllische Klumpertal

 Erstellt am 04.09.2025

Auftritt der Kindertanzgruppe um 14.30 Uhr und Einladung zum Infostand am "Tag der Vereine" am Sonntag, den 14. September 2025

 Erstellt am 04.09.2025

Einladung zur E-Bike MTB Tour

 Erstellt am 11.08.2025

"Für jedes Familienmitglied etwas dabei" Auszug aus der NN von Petra Malbrich

 Erstellt am 11.08.2025

 

GRÄFENBERG - "Die Gräfenberger Kirchweih gehört zu den schönsten im Landkreis", sagte Bürgermeister Ralf Kunzmann (FW) vom Autoscooter aus zur Menschenmenge auf dem Marktplatz. 

Die Stimmung war bereits vor der traditionellen Eröffnung gut. Musik aus jeder Ecke, das Klingeln, wenn beim Kinderkarussel eine neue Runde eingeleitet wird, der Duft von gebrannten Mandeln, Zuckerwatte und Eis. An den Glücksspielbuden baumeln Plüschtiere von dem Dachüberstand herab, Kinder und Jugendliche drehen im Autoscooter ihre Runden, ander bringen sich mit dem Bundgee-Springen in Gräfenbergs luftige Höhen. Lachen und lebhafte Gespräche von überall her. 

"Den Autoscooter nun frei machen", lautet die Ansage, als sich mit Posaunenklang der Festzug vom VG-Gebäude in Bewegung setzte, um dort durchs Egloffsteiner Tor in den Markplatz einzuziehen. Die Original Schwabachtaler Musikanten als Vorhut stimmten die vielen Bürger und Gäste musikalisch auf die bekannte Eröffnungszeremonie der Kirchwei ein. 

Den Musikanten folgten Bürgermeister Ralf Kunzmann (FW) und Bernd Albig, Vorstand des Fränkischen-Schweiz-Vereins (FSV), das Fassbier auf dem geschmückten Leiterwagen ziehend.

 

In festlicher Tracht

Auch die Mädchen und Jungen, Frauen und Männer der Volkstanzgruppe des FSV, in festlicher Tracht gekleidet, sind fester Bestandteil des traditionellen Einzugs und der Eröffnung. Seit mehr als 45 Jahren ist es die Volkstanzgruppe, die den Autoscooter als Tanzfläche nutzend, die Kirchweih einleitet, Tradition und Brauchtum haben ihren festen Platz. Die Kinder tanzten den Schlamperer, Polka und den Stampfer, die Erwachsenen die Mühpolka, den offenen Walzer und die Sternpolka. Leiterin Ingeborg Pfleger nutzte die Tanzpause, um für Nachwuchs zu werben. "Ob jund oder alt" - wir brauchen dringend Zulauf", sagte Pfleger.

Geübt werde während der Schulzeit, mittwochs in der Aula der Mittelschule Gräfenberg. Die Erwachsenen ab 20 Uhr, die Kinder und Jugendlichen von 17.30 bis 18.30 Uhr. "Wir würden uns sehr über Zulauf freuen", sagte Pfleger.

Dann war der Augenblick gekommen, Bürgermeister Ralf Kunzmann stach das Fass an und füllte die ersten Krüge Freibier. "Damit ist die Kirchweih offiziell eröffnet", rief Kunzmann, bevor sich die Menschenmenge wieder verteilte. Die Musik setzte ein, die Bankgarnituren vor den Gasthäusern waren bereits besetzt, die Gäste warteten auf ihr Kirchweihessen. Jede Wirtschaft hatte eigene Schmankerl, eigene Musik, eigenes Programm. 

 Denn die Gräfenberger Kirchweih ist und bleibt neben den modernen Fahrgeschäften und anderen Angeboten eine Wirtshauskerwa. Jeder Tag hat zusätzlich etwas anderes zu bieten. So ist am Sonntag Markt und die Geschäfte haben geöffnet. 

Ein Geschäft hat Showtanz im Programm, bei einer Wirtschaft wird ein Kerwabaum aufgestellt und ausgetanzt, die Höhhans'n - der Club Fanclub - ist vertreten und der Verein 4.1.4 in Love zieht mit seinem Musikprogramm eher junge Leute zur Grundschulturnhalle an, während am Marktplatz die Fahrgeschäfte leuchten, die Musikbox dröhnt un die Losbude des Kindergartens, die ebenfalls jahrzehntelange Tradition ist, Gewinne verteilte. 

Neu war die Vorführung der Showtanzgruppe des TSV Gräfenberg. "Es ist einfach schön. Wir sind jeden Tag auf Kirchweih", sagten zwei Mädchen, die gerade Crêpes naschten.

 

Seite der Trachentanzgruppe

 

 

Mit dem Bayerischen Rundfunk zum Teufelstisch

 Erstellt am 21.05.2025

 

Über Max Falk, Wanderführer aus Egloffstein, erreichte unserem Vorsitzenden Bernd Albig Anfang Mai eine Anfrage des Bayerischen Rundfunks.
Für die Reihe „Sagenhafte Wanderungen“ auf BR Heimat möchten diese einen Radio-Beitrag über den Teufelstisch produzieren. Dabei soll es unter anderem um die Sagen gehen, die sich um diesen Felsen ranken. Im Vordergrund sollte eine Wanderung dorthin stehen, die sie den Hörerinnen und Hörern vorstellen möchten.

Da 1. Vorsitzender Berndt Albig zu dieser Zeit in seinem wohlverdienten Urlaub weilte, beauftragte er den „Vater des Sagenweges“ Jürgen Offermann und den Wanderführer Reinhard Müller, diese Aufgabe zu übernehmen.

So trafen wir uns am Dienstag, den 20. Mai am Bahnhof in Gräfenberg mit Frau Küfner vom Bayerischen Rundfunk Studio Franken. Nach einer freundlichen Begrüßung und einem kurzen Aus-tausch machten wir uns auf den Weg.

Bereits auf dem Weg zum Teufelstisch fragte Frau Küfner zu unserer Region und was es für besondere Felsen bei uns in der Gegend gibt. Beim Wandern bei eingeschaltetem Mikrofon wurde über die liebliche Fränkische Schweiz, den Bergen und den Tälern sowie den Höhlen und Felsen gesprochen. Dabei begleitete uns liebliches Vogelgezwitscher. Auch ein Wanderehepaar, das auf unserem Weg rastete, wurde zum Weg und zu ihrer Zufriedenheit befragt. 
 

Nach der imposanten  „Teufelsküche“ erreichten wir den beeindruckenden Teufelstisch. Dabei interessierte sich Frau Küfner auch für die Sage, wie der Teufel mit Ritter Kuno aus Gräfenberg auf dem Tisch sein Festgelage abhielt.

Wie geplant, wanderten wir weiter über den höchsten Punkt des Eberhardtsberges (534 m) zu Teufels Wohnzimmer. Besonders beeindruckt zeigte sich Frau Küfner von der grandiosen Fernsicht beim Teufels-Finger. Über das Schwabachtal hinweg bot sich eine atemberaubende Fernsicht bis nach Nürnberg.

Dankbar und begeistert von der „Sagenhaften Wanderung“, von den Sagen und den Informationen zu unserer wunderschönen Region bedankte sich Frau Küfner herzlich bei den Begleitern Jürgen Offermann und Reinhard Müller.

 

Sobald sie weiß, wann der Beitrag im BR Heimat gesendet wird, wird sie uns zeitnah informieren.

 

Euer Wanderwart Reinhard

Wanderung durch unsere blühende Heimat

 Erstellt am 09.04.2025

 

Bei traumhaftem Wanderwetter und Temperaturen um die 20 °C trafen sich 23 Wanderfreunde am Sonntag den 27.04.2025 um 10.00 Uhr am Ritter Wirnt Brunnen in Gräfenberg. Wir bewanderten unseren Wanderweg mit dem Wegezeichen „Roten Spitze“. 


Der Wanderweg führte uns über grüne Wiesen und später durch den schattigen Buchwald nach Hohenschwärz. Auf gut begehbaren Forstwegen und Waldpfaden wanderten wir durch Neußles und danach nach Gräfenberger Hüll, Im Kirschgarten der Familie Sandra und Andi Blüchel legten wir eine Rast ein. Bei Blütenduft und Sonnenschein liesen wir uns die köstlichen Bratwürste schmecken. Für die musikalische Umrahmung sorgte der sechsjährige Luca. Mit uns genossen auch einige Nichtwanderer unseres Vereins den kurzweiligen und geselligen Nachmittag!


Unser Rückweg führte uns am Bauhof und am Steinbruch vorbei zurück nach Gräfenberg. Die Wanderung durch unsere schöne Natur bleibt uns sicherlich noch eine lange Zeit in Erinnerung.

 

Euer Wanderwart Reinhard

47.Gräfenberger Vorweihnacht mit Weihnachtsmarkt und Adventskonzert in fränkischer Mundart

Einladung zur Jahreshaupversammlung

 Erstellt am 31.10.2024

 

Der FSV Gräfenberg lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshaupversammlung

am Freitag, den 08.11.2024 um 19.00 Uhr in's Friedmanns-Bräustüberl ein.

 

Tagesordnung

TOP 1 Begrüßung 1. Vorsitzenden

TOP 2 Totenehrung

TOP 3 Jahresbericht 1. Vorstand

TOP 4 Jahresbericht Wanderwart

TOP 5 Jahresbericht Wegewart

TOP 6 Jahresbericht Bike-Gruppe

TOP 7 Jahresbericht Tanzgruppenleiterin

TOP 8 Bericht des Kassenwart + Mitglieder Statistik

TOP 9 Bericht Kassenprüfung

TOP 10 Entlastung Kassenwart und Vorstand

TOP 11Ausblick für das nächste Jahr

TOP 12 Ehrungen

TOP 13 Wünsche und Anträge

 

Bitte Wünsche u. Anträge bis 02.11.2024 bei B.V. Albig: albig-finanzdie@t-online.de oder

Gernot Kunzmann: gerni.gk@gmx.de einreichen.


Auf lhr Kommen freut sich die FSV-Vorstandschaft

Wanderung auf historischen Pfaden mit romantischer Aussicht 

 Erstellt am 04.10.2024

 

Am Donnerstag den 03.10.2024, den Tag der Deutschen Einheit, trafen wir uns in Gräfenberg. Gemeinsam fuhren wir (27 Wanderer) nach Bärenfels.

   
Die Burgruine Bärenfels war das erste historische Ziel        

Neben der Herbstzeitlose und den Baumschwämmen bietet die herbstliche Natur viele interessante Motive.    

Nach einem langen steilen Aufsteig erreichten wir den Ort Leienfels. Die Eisenbahn vor dem Gasthof zur Burgruine zog sogar uns Erwachsene in ihren Bann. Im Gasthof zur Burgruine machten wir unsere Mittagsrast. Gesättigt und zufrieden erkundeten wir den Ort und die Burgruine Leienfels. 

Von der Burgruine aus hatten wir eine wunderschöne Aussicht über das gesamte Tal. Weiter wanderten wir größtenteils auf sehr bequemen Wald- und Wiesenwegen entlang der Fraischgrenze und erfuhren dabei viel geschichtlich Interessantes zum „Silbernen Vertrag“ und zu den Grenzsteinen von 1607. 

Wir wanderten durch das naturbelassene Pitztal und weiter durch das Gründleinstal an faszinierenden Felsformationen vorbei zurück.
Nach zirka 10 km erreichten wir rechtzeitig vor dem einsetzenden Regen unseren Ausgangspunkt in Bärnfels.

Besuch einer Wandergruppe des Schwarzwaldvereins Denzlingen in der Fränkischen Schweiz vom 14. – 23.09.2024 

 Erstellt am 15.10.2024

 

Zwischen den Verantwortlichen der FSV-Gräfenberg Bernd Albig und dem Organisator des Schwarzwaldvereins Denzlingen Herbert Bender wurde vorab vereinbart, dass der FSV-Gräfenberg für zwei Tage das Programm während ihres Aufenthaltes mit organisiert bzw. mitgestaltet. 

So wurde als erster Tag der Mittwoch, der 18.09.2024 geplant. Für diesen Tag wurde für die Nichtwanderer eine Stadtführung in Gräfenberg und eine Führung durch das Turmuhrenmuseum bzw. durch die Amonitenausstellung organisiert. Die restlichen 36 Gäste entschieden sich für eine Wanderung. Bei bestem Wanderwetter starteten wir vor dem Schlosshotel in Haidhof und wanderten vorbei am Kuttelohe zum Auenlohe. Vom Hohlen Stein aus führte uns unser Weg weiter durch den Ort Neußles, anschließend durch den Buchwald. Nach einer Rast in der Schutzhütte wanderten wir weiter durch Kemmathen zum Roten Holz. Im Einvernehmen mit den Wanderfreunden aus dem Glottertal wurde vereinbart, dass ein Teil der Gruppe direkt nach Lilling zum Genusshof Pingold weiterwandert. Der größere Teil der Gruppe entschied sich für eine Schleife durch das Heutal und besuchte die Kapelle auf der Lillinger Höhe.
Der direkte Weg von Haidhof nach Lilling betrug ca. 10 km. Der Weg über die Kapelle ca. 12 km. Im Nachhinein äußerten sich alle Wanderfreunde mit dem Weg und dem Ablauf sehr zufrieden.


Zeitgleich mit den Nichtwanderern trafen wir Wanderer beim Genusshof in Lilling ein. Die Eigentümer Susanne Pingold und Claudio Keiner stellten ihren Genusshof vor. Besonders gefiel den Gästen die Führung durch die Hopfenscheune, in der der Prozess der Hopfenveredelung interessant und hautnah zu erleben war. Bei Kaffee und hausgebackenen Obstkuchen wurden die Erlebnisse ausgetauscht, die nachfolgende Verkostung der geschmackvollen landwirtschaftlichen Produkte rundete den Tag ab. 

Für den zweiten Tag, den Samstag, den 21.09.2024 konnte eine junge Wanderführerin aus der Ortsgruppe Leutenbach verpflichtet werden. Zusammen mit ihrem Mann empfing sie die Wandergruppe am Dorfbrunnen in Leutenbach. Die Wanderung führte über das Walberla und ging über sieben Kilometer und ca. 230 Höhenmeter. Die Wanderung wurde im Winterbauerkeller im Kellerwald in Forchheim mit einer zünftigen Brotzeit abgeschlossen. 

Die Dankesworte des Verantwortlichen der Wandergruppe zu den vom FSV-Gräfenberg organisierten und durchgeführten Events waren durchwegs des Lobes.

Kirchweiheröffnung 2024

 Erstellt am 31.07.2024

 

Traditionelle Kirchweiheröffnung am Freitag, den 2. August 2024 um 19.00 Uhr mit Festbieranstich durch den 1. Bürgermeister Ralf Kunzmann unter Mitwirkung des Vorstands und der Tanzgruppe des Fränkischen Schweiz Vereins OG Gräfenberg und den Original Schwabachtaler Musikanten.

46.Gräfenberger Vorweihnacht mit Weihnachtsmarkt und Adventskonzert in fränkischer Mundart

2023 46. Weihnachtsprogramm.pdf
PDF-Dokument [651.8 KB]

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Erstellt am 15.09.2023

 

Der FSV Gräfenberg lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung

am Samstag, 23.09.2023, 19:30 Uhr, in die Frankoniahalle Gräfenberg ein.


Tagesordnung:
Top 01: Begrüßung 1. Vorstand
Top 02: Totenehrung
Top 03: Jahresbericht 1. Vorstand
ToP 04: Jahresbericht Wanderwart
Top 05: Jahresbericht Wegewart
Top 06: Jahresbericht Biker-Gruppe
Top 07: Jahresbericht Tanzgruppenleiterin
Top 08: Bericht d. Kassenwarts
Top 09: Bericht d. Schriftführers
Top 10: Bericht d. Kassenprüfers
Top 11: Entlastung Kassenwart u. Vorstand
Top 12: Wahlen-Vorstandschaft
Top 13: Ausblick 2024
Top 14: Ehrungen
Top 15: Wünsche u. Anträge


Bitte Wünsche u. Anträge bis 18.09.2023 bei B.V. Albig: albig-finanzdie@t-online.de oder

Gernot Kunzmann: gerni.gk@gmx.de einreichen.


Auf lhr Kommen freut sich die FSV-Vorstandschaft

Familienwandern auf dem „Ritter Wirnt Weg“

Erstellt am 22.09.2023

 

Am Sonntag, den 17.09.2023 trafen sich 20 Wanderer am Ritter Wirnt Brunnen in Gräfenberg. Bei bestem Wanderwetter (bis 27°C) wanderten wir am Freibad vorbei Richtung Umgehungsstraße und weiter durch den schattigen Buchwald.
Durch den Ort Kemmathen gelangten wir kurz danach zum Roten Holz, wo wir eine kleine Rast einlegten. Die Geschichte aus dem Sagenbuch der Fränkischen Schweiz verkürzte die Zeit. Zudem schloss sich uns ein Pärchen aus Gräfenberger an.
Im Kirschgarten der Familie Stefan und Tatjana Heid legten wir eine weitere Rast ein. Unter den schattenspendenden Kirschbäumen standen kühle Getränke bereit und es wurden Fränkische Bratwürste für den kleinen Hunger gegrillt.

Kurz nach 18 Uhr waren wir zurück in Gräfenberg. Trotz der sommerlichen Temperaturen zeigten sich die Wanderer mit dem Weg und der kulinarischen Rast sehr zufrieden.

 

Euer Wanderwart Reinhard

Mit Gedichten durchs Jahr

Erstellt am 15.09.2023

 

Veranstalter: Kulturverein Wirnt von Gräfenberg e.V.

 

Kuni Heid liest im Poeten-Eckela neue und alte Mundart-Texte


Das Poeten-Eckela startet sein Herbst-Programm mit Kuni Heid. Unser Gast wuchs auf dem elterlichen Bauernhof auf. Geboren in Schlichenreuth, kam sie mit acht Jahren nach Walkersbrunn.

Ein Leben lang mit der Landwirtschaft verbunden, gilt ihre zweite Leidenschaft der Poesie und der fränkischen Mundart. Seit fast 50 Jahren im Fränkische-Schweiz-Verein und im Gesangverein, hat sie u. a. als Leiterin einer Laientheater-Gruppe mehrere Mundart-Volksstücke auf die Bühne gebracht.

Ihre Gedichte las sie schon an vielen Orten der Region. Mit Zeichnungen von Gustav Lüttger veröffentlichte der FSV ihren Gedichtband,,Su wehis hald is". Daraus und mit neuen, noch unveröffentlichten Texten führt sie uns durch die Jahreszeiten.

 

Wann: Sonntag, 17. September 2023,16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Wo: Bürgerhaus Gräfenberg, 2. Stock, Am Gesteiger 8, 91322 Gräfenberg


-Eintritt frei-

 

Mit Gedichten durchs Jahr – Kulturverein Wirnt von Gräfenberg e.V. (wirntkulturverein.de)

Kirchweiheröffnung 2023

 Erstellt am 31.07.2023

 

Traditionelle Kirchweiheröffnung am Freitag, den 4. August 2023 um 19.00 Uhr mit Festbieranstich durch den 1. Bürgermeister Ralf Kunzmann unter Mitwirkung des Vorstands und der Tanzgruppe des Fränkischen Schweiz Vereins OG Gräfenberg und den Original Schwabachtaler Musikanten.

Fahrt zur Landesgartenschau nach Freyung am      15. Juli 2023

Erstellt am 11.07.2023

 

Die Fränkischen-Schweiz-Vereine, Gräfenberg, Hiltpoltstein, Thuisbrunn-Haidhof und Weißenohe laden alle Mitglieder, Freunde und Gäste zu unserer gemeinsamen Fahrt zur Landesgartenschau ein.

 

Fahrt, Führung, und Eintritt: EUR 58,00

Abfahrt: Bahnhof Gräfenberg um 6.00 Uhr

 

Wir bitten um Überweisung. FSV IBAN: DE36 7535 1040 0000 2100 96,

Anmeldung: Albig, Gräfenberger ab 18.00 Uhr, Telefonnr.: 09192-6554

 

Wir freuen uns mit lhnen auf eine sicherlich interessante Fahrt.

FSV Gräfenberg. FSV Hiltpolstein, FSV Thuisbrunn-Haidhof, Heimat- und Touristenverein Weißenohe

Wanderung zur Hainburg / Burgstall

Erstellt am 11.07.2023

 

Am Sonntag, den 18.06.2023 trafen sich um 9 Uhr 13 Wanderer bei der Kapelle Lillinger Höhe.

Die Wanderung führte uns bei ca. 30 °C im Schatten durch einen schattigen Buchenwald durchs liebliche Lillachtal zur Lillachquelle.
Nach einer kurzen Raste wanderten wir weiter zur Leichenlinde. Nach einem geschichtlichen Rückblick führte uns unser Weg durch Kirschgärten und Wäldern zur Hainburg bzw. dem Burgstall. 
Nach der Mittagsrast im Gasthaus zum Lillachtal wanderten wir an den Sinterstufen hinauf und zurück nach Lillinger Höhe.

Trotz der sommerlichen Temperaturen zeigten sich die Wanderer mit den Wegen sehr zufrieden.

 

Euer Wanderwart Reinhard

 

Frühjahrs E-Bike/Trekking und MTB Tour des FSV Gräfenberg

Erstellt am 03.06.2023

 

Am 13.05.2023 machten sich zwei Gruppen auf dem Weg zum Kunreuther Scheunenfrühling.
Über Gräfenbergerhüll, Neusles ging es über Radwege Richtung Haidhof nach Ortspitz. Von dort aus ging es bergabwärts mit grandioser Aussicht nach Leutenbach. Der Durst wurde auf dem Einweihungsfest des Kindergartens Leutenbach gestillt. Gestärkt ging es entlang dem Fusse des Waiberlas Richtung Kirchehrenbach und entlang dem Skulpturenweg nach Schlaifhausen. Von dort aus ging es über Dobenreuth schließlich nach Kunreuth.

Das wild romantische Fest ludt uns ein dort zu verweilen.

Schließlich ging es gegen Abend von der Sonne begleitet zurück über Weingarts, Schlichenreuth, Rangen an der Kasberger Linde vorbei nach Gräfenberg.

 

Nach 35 km bzw 40 km ging eine gelungene Radtour zuende mit Vorfreude auf die nächste Radtour im Herbst!

Wanderung um Hohenschwärz mit dem Thema „Bier“

Erstellt am 26.09.2022

 

Am Freitag, den 23. September 2022 fanden sich um 16.00 Uhr 17 Wanderer vor der Gaststätte Hofmann in Hohenschwärz ein.

In einer gemütlichen Wanderung um Hohenschwärz wurden wir um 18.00 Uhr vom Braumeister Martin zu einer Führung durch seine Brauerei erwartet. Seine Ausführungen waren sehr interessant und ausführlich. 
Nach einem gemeinsamen Abendessen im Gasthaus der Familie Hofmann ließen wir den kurzweiligen Abend gesellig ausklingen.

 

Wanderwart Reinhard

 

E-Bike/Trekking und MTB Tour des FSV Gräfenberg

Erstellt am 16.09.2022

 

Am Sonntag, den 11.09.2022 starteten 13 motivierte Radfahrer unsere beiden geplanten Touren.


Die Route für Trekkingräder führte uns über den Bahnhof Gräfenberg über Stöckach nach Oberlindelbach und weiter über Großenbuch nach Neunkirchen und schließlich nach Hetzles. Die gut markierten Radwege und die Nebenstraßen waren hervorragend für unsere Tour geeignet. Trekkingradfahrer wie auch die Mountainbiker konnten entspannt der Route folgen und die Landschaft genießen.
Schließlich überquerten wir den Hetzleser Berg von Hetzles über den Flugplatz nach Pommer. Von dort aus ging es weiter nach Weingarts und nach guten 24 Kilometern erreichten wir die 50 Jahrfeier der Kerwa in Oberehrenbach.
Nach dem ein oder anderen kühlen Getränk traten wir die Heimreise nach Gräfenberg an.

Fast 40 Kilometer und rund 700 bis 900 Höhenmeter legten wir zurück.


Bis zur nächsten Tour im Frühjahr 2023!

Kommentare

Es sind noch keine Einträge vorhanden.
Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder

Wanderung um Betzenstein

Erstellt am 24.07.2022

 

Am Sonntag, den 24.07.2022 starteten wir mit 11 Wanderern in Stierberg. Unser Weg führte uns bei hochsommerlichen Temperaturen bis 30°C durch schattige Wälder und über blühende Felder zum Freibad in Betzenstein. Nach einem kurzen steilen Aufstieg erreichten wir das Naturdenkmal, die Klauskirche. Auf Aussichtspunkten rund um Betzenstein hatten wir eine großartige Sicht auf das kleine historische Städtchen.

Nach der Mittagsrast wanderten wir auf dem Jakobsweg durch einen schattigen Wald zurück nach Stierberg.

 

Euer Wanderwart
Reinhard

Kommentare

Es sind noch keine Einträge vorhanden.
Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder

Einladung zum Stadtgrabenfest 2022

Wir laden wieder zum Stadtgrabenfest am Samstag, 9. Juli 2022 ab 18.00 Uhr ein. 

Für musikalische Umrahmung sort die bereits bekannte Swinging-Loft-Band Heuer neu! Stadtgrabenillumination. 

Für Speisen und Getränke sorgen die Altstadtfreunde un der Fränkische-Schweiz-Verein.

Maiwanderung

Erstellt am 16.05.2022

 

Bei bestem Wanderwetter starteten wir am Sonntag, den 15.05.2022 mit 19 Wanderern auf dem Wanderparkplatz vor Kasberg. Unser Weg führte uns oberhalb von Rangen vorbei zur Dreifaltigkeitskapelle. Durch Wälder und über Felder erreichten wir den 589m hochgelegenen Burgstall bei Haidhof. Nach einer Mittagsrast gelangten wir durch das "Kuttenlohe" und das "Aulohe" auf den Reckenberg und kurz darauf zu unserem Ausgangspunkt nach Kasberg.  

Etwas müde, aber zufrieden traten wir den Heimweg an.

 

Euer Wanderwart

Kommentare

Es sind noch keine Einträge vorhanden.
Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder

Filmvorführung Turmuhrenmuseum Gräfenberg

Die Fränkischen-Schweiz-Vereine Gräfenberg, Hiltpoltstein, Thuisbrunn-Haidhof und Weißenohe laden alle Mitglieder, Freunde und Gäste zu unserem gemeinsamen Filmvortrag über das Turmuhrenmuseum Gräfenberg in die Grundschulturnhalle  (Am Sportplatz 1, 91322 Gräfenberg) am 23.04.2022 herzlich ein. 

Beginn: 19.00 Uhr 

Getränke im Ausschank

Eintritt frei!

 

Bitte beachten sie die geltenden Corona Regeln!

 

Wir freuen uns mit Ihnen auf einen interessanten Abend.

FSV Gräfenberg - FSV Hiltpoltstein - FSV Thuisbrunn-Haidhof - HTV Weißenohe

Landesgartenschau Ingolstadt

Erstellt am 05.10.2021

 

Am 18.09.2021 besuchte der FSV mit einer Gruppe von 20 Personen die Landesgartenschau in Ingolstadt. Bei schönem Wetter und bester Stimmung hatten die FSV Besucher einen erlebnisreichen Tag mit vielen schönen Erkenntnissen. Das Kartoffelfest und die Apfelausstellung waren interessante Themen. 

 

Einen Besuch nächstes Jahr bei der LGS 2022 werden wir planen und rechtzeitig ankündigen.

Kommentare

Es sind noch keine Einträge vorhanden.
Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder

Themenwanderung Hopfen

Erstellt am 11.09.2021

 

Mit 26 Wanderern starteten wir am Freitag, den 3. September 2021 in Lilling. Wir wanderten durch Wälder und über Felder rund um den schönen Ort Lilling zur Kapelle auf der Lillinger Höhe. Nach der Besichtigung und einer kurzen Rast führte uns der Weg durch die großen Hopfenfelder im Heutal. 

 

Am Hopfenfeld der Familie Pingold angekommen, warteten bereits die Hopfenernter auf uns, um uns ihre Arbeit zu erklären und uns bei der Hopfenernte zusehen zu lassen. 

Anschließend wanderten wir zurück zum Bauernhof der Familie Pingold. Der Hopfenbauer Claudio erläuterte uns die Geschichte des Hopfenanbaus, der über das Jahr erforderlichen Arbeiten im Hopfengarten bis zur Vermarktung des Hopfens. 

Zudem konnten wir die Arbeitsschritte vom Zupfen des Hopfens, der Trocknung bis zur Qualitätsprüfung bzw. der Verfüllung der Dolden in Säcke live erleben. 

 

Zum Abschluss der Wanderung erwartete uns die Gastgeberin Susanne mit kulinarischen schmackhaften Genüssen, in denen das Produkt Hopfen verarbeitet war. 

 

Satt, glücklich und zufrieden mit der schönen Wanderung, der informativen Führung durch die Hopfenscheune und den schmackhaften Hopfengerichten traten wir bei Einbruch der Dämmerung den Heimweg an. 

 

Euer Wanderwart Reinhard

Kommentare

Es sind noch keine Einträge vorhanden.
Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder

Wanderung zu Felsen mit großartiger Aussicht

Erstellt am 30.09.2020

 

Obwohl die Wettervorhersagen noch Zweifel an der Durchführung der Wanderung ließen, getrauten sich doch 15 Wanderfreunde, an der Wanderung teilzunehmen. Am Sonntag, den 27.09.2020 trafen wir uns am Ritter-Wirnt-Brunnen am Marktplatz in Gräfenberg. Per Fahrgemeinschaft fuhren wir nach Egloffstein zum Parkplatz am Freibad. Die Kühle des Morgens war beim ersten Aufstieg schnell vergessen. Auf dem Pfarrfelsen, auf dem wir einen ersten großartigen Blick auf Egloffstein hatten, legten wir die erste kurze Pause ein.

 

Naturbelassene Wege führten uns weiter zu unserem nächsten Ziel, dem Balkenstein. Ab jetzt begleitete uns sogar zeitweise der Sonnenschein hinüber nach Affalterthal und bis zum Spiegelfelsen, von dem wir wieder einen großartigen Blick in das Trubachtal bis zur Burg Feuerstein werfen konnten.

 

Am Adlergraben entlang führte uns unser Weg auf Forstwegen durch den Wald hinauf und später hinunter in den Ort Schlehenmühle, wo wir im Gasthaus Bezold die Mittagspause einlegten.

 

Gestärkt und zufrieden traten wir den Rückweg an. Am rauschenden Apfelbach hinunter führte uns ein bequemer Forstweg, der uns weiter bis nach Mostviel brachte. Von hier aus gingen wir die Trubach aufwärts nach Egloffstein.

 

Zufrieden mit dem Wetter, den teils urigen Wegen und mit dem Ablauf der Wandertung traten wir leicht müde den Heimweg an.

 

Euer Wanderwart Reinhard

Kommentare

Es sind noch keine Einträge vorhanden.
Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder

Herbstwanderung 2020

Erstellt am 16.09.2020

 

Die Wanderung ist für alle Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins. Sie steht unter dem Motto: "Felsen mit großartiger Aussicht". Diese Wanderung führt uns vom Trubachtal hoch zum Pfarrfelsen, weiter zum Blankenstein und zum Spiegelfelsen. Teils sind es gute, teils aber auch schmale und steile Wege und Pfade. Die reine Wanderzeit beträgt ca. 4 Stunden, dabei ist gutes Schuhwerk erforderlich!

Die Wanderung findet am Sonntag, den 27.09.2020 statt, dazu treffen wir uns um 9.30 Uhr am

Ritter-Wirnt-Brunnen in Gräfenberg. Per Fahrgemeinschaften fahren wir nach Egloffstein zum Parkplatz am Freibad. Um 13.00 Uhr werden wir zum Mittagessen im Gasthaus Bezold in der Schlehenmühle erwartet.

 

Auf eine schöne Wanderung bei bestem Wanderwetter und guter Beteiligung freut sich

 

Euer Wanderwart

Kurzweilige Wanderung durch das „Sagenhafte Gräfenberg“

Erstellt am 07.08.2020
 
Bei über 30 °C im Schatten trafen sich 20 Wanderfreunde am Freitag den 07.08.2020 um 16.00 Uhr am Ritter Wirnt Brunnen am Marktplatz in Gräfenberg. Neben dem 1. Vorsitzenden unseres Vereins Bernd Volker Albig wanderden auch die beiden Gründer des Wanderweges Jürgen Offermann und Regine Bleckmann mit. Sie haben den Weg sorgfältig recherchiert undausgeschildert. So kamen wir in den Genuss, an den 10 Station, an denen wir vorbei wanderten, fachkundige Informationen zu erhalten. Dabei hat uns ein „kleiner Teufel“ geführt.
 
Aufgrund der sehr hohen Wandertemperaturen waren wir sehr froh, nach über 3 Stunden die Dächer der Gräfenberger Altstadt zu sehen. Im Schatten der Linde im Gasthaus Brehmer-Stockum ließen wir den Wandertag in gemütlicher Runde ausklingen!
 
Euer Wanderwart Reinhard
 

Kommentare

Es sind noch keine Einträge vorhanden.
Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder
Druckversion | Sitemap
© Fränkische Schweiz Verein Gräfenberg e.V.